Springe zum Inhalt

Datenschutzrecht: Dipl.-Ing. Rechtsanwalt Michael Horak, LL.M., Fachanwalt

Datenschutzrecht, Datenschutzgrundverordnung, DSGVO, Bundesdatenschutzrecht, Landesdatenschutzrecht, EU-Datenschutzrecht, Medienrecht, Datensicherheit, Datenbankrecht, informationelle Selbstbestimmung, Datenrecht, Datenschutzbeauftragter, Seminare, Fortbildung

  • Datenschutzrecht
    • Angewandter Datenschutz
    • Cloud Computing
    • DSGVO
    • Datenschutzrichtlinie 95/46/EG
    • Bundesdatenschutzgesetz
    • Telemediengesetz
  • DSGVO Checkliste
  • Datenschutzbeauftragte
  • Rechtsanwälte/Fachanwälte/Patentanwälte
  • Stellenangebote
    • Stellenangebot Rechtsanwälte (m/w/d)
    • Stellenangebot Patentanwälte (m/w/d)
    • Stellenangebot Patentingenieure (m/w/d)
    • Stellenangebot Wirtschaftsjuristen (m/w/d)
    • Stellenangebot Rechtsreferendare (m/w/d)
    • Stellenangebot Rechtsfachwirte (m/w/d)
    • Stellenangebot Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d)
    • Stellenangebot Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte (m/w/d)
    • Stellenangebot Patentanwaltsfachangestellte (m/w/d)
    • Stellenangebot Auszubildende zur Rechtsanwaltsfachangestellten (m/w/d)
    • Stellenangebot Auszubildende zur Patentanwaltsfachangestellten (m/w/d)
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Home
  • Blog

Geschäftsmäßige Datenerhebung und Datenspeicherung zum Zweck der Übermittlung

  • Startseite » Blog » Geschäftsmäßige Datenerhebung und Datenspeicherung zum Zweck der Übermittlung
11. Dezember 2014
Von horak Rechtsanwälte In Allgemein, Angewandter Datenschutz, Cloud Computing, Datenerhebung, Datennutzung, Datenschutzrecht, Datenverarbeitung, personenbezogene Daten, § 29 BDSG

Geschäftsmäßige Datenerhebung und Datenspeicherung zum Zweck der Übermittlung

§ 29 Geschäftsmäßige Datenerhebung und Datenspeicherung zum Zweck der Übermittlung

(1) Das geschäftsmäßige Erheben, Speichern, Verändern oder Nutzen personenbezogener Daten zum Zweck der Übermittlung, insbesondere wenn dies der Werbung, der Tätigkeit von Auskunfteien oder dem Adresshandel dient, ist zulässig, wenn

1. kein Grund zu der Annahme besteht, dass der Betroffene ein schutzwürdiges Interesse an dem Ausschluss der Erhebung, Speicherung oder Veränderung hat,
2. die Daten aus allgemein zugänglichen Quellen entnommen werden können oder die verantwortliche Stelle sie veröffentlichen dürfte, es sei denn, dass das schutzwürdige Interesse des Betroffenen an dem Ausschluss der Erhebung, Speicherung oder Veränderung offensichtlich überwiegt, oder
3. die Voraussetzungen des § 28a Abs. 1 oder Abs. 2 erfüllt sind; Daten im Sinne von § 28a Abs. 2 Satz 4 dürfen nicht erhoben oder gespeichert werden.
§ 28 Absatz 1 Satz 2 und Absatz 3 bis 3b ist anzuwenden.

(2) Die Übermittlung im Rahmen der Zwecke nach Absatz 1 ist zulässig, wenn

1. der Dritte, dem die Daten übermittelt werden, ein berechtigtes Interesse an ihrer Kenntnis glaubhaft dargelegt hat und
2. kein Grund zu der Annahme besteht, dass der Betroffene ein schutzwürdiges Interesse an dem Ausschluss der Übermittlung hat.
§ 28 Absatz 3 bis 3b gilt entsprechend. Bei der Übermittlung nach Satz 1 Nr. 1 sind die Gründe für das Vorliegen eines berechtigten Interesses und die Art und Weise ihrer glaubhaften Darlegung von der übermittelnden Stelle aufzuzeichnen. Bei der Übermittlung im automatisierten Abrufverfahren obliegt die Aufzeichnungspflicht dem Dritten, dem die Daten übermittelt werden. Die übermittelnde Stelle hat Stichprobenverfahren nach § 10 Abs. 4 Satz 3 durchzuführen und dabei auch das Vorliegen eines berechtigten Interesses einzelfallbezogen festzustellen und zu überprüfen.

(3) Die Aufnahme personenbezogener Daten in elektronische oder gedruckte Adress-, Rufnummern-, Branchen- oder vergleichbare Verzeichnisse hat zu unterbleiben, wenn der entgegenstehende Wille des Betroffenen aus dem zugrunde liegenden elektronischen oder gedruckten Verzeichnis oder Register ersichtlich ist. Der Empfänger der Daten hat sicherzustellen, dass Kennzeichnungen aus elektronischen oder gedruckten Verzeichnissen oder Registern bei der Übernahme in Verzeichnisse oder Register übernommen werden.

(4) Für die Verarbeitung oder Nutzung der übermittelten Daten gilt § 28 Abs. 4 und 5.

(5) § 28 Abs. 6 bis 9 gilt entsprechend.

(6) Eine Stelle, die geschäftsmäßig personenbezogene Daten, die zur Bewertung der Kreditwürdigkeit von Verbrauchern genutzt werden dürfen, zum Zweck der Übermittlung erhebt, speichert oder verändert, hat Auskunftsverlangen von Darlehensgebern aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum genauso zu behandeln wie Auskunftsverlangen inländischer Darlehensgeber.

(7) Wer den Abschluss eines Verbraucherdarlehensvertrags oder eines Vertrags über eine entgeltliche Finanzierungshilfe mit einem Verbraucher infolge einer Auskunft einer Stelle im Sinne des Absatzes 6 ablehnt, hat den Verbraucher unverzüglich hierüber sowie über die erhaltene Auskunft zu unterrichten. Die Unterrichtung unterbleibt, soweit hierdurch die öffentliche Sicherheit oder Ordnung gefährdet würde. § 6a bleibt unberührt.

Teilen mit:

  • Drucken
  • E-Mail
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Facebook

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen...

Ähnliche Beiträge

Datenrecht datenspeicherung Datenübermittlung geschäftsmässige Datenerhebung personenbezogene Daten
Verfasst von:

horak Rechtsanwälte

Alle Beiträge anzeigen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

CAPTCHA
Refresh

*

Search

Recent Posts

  • Geschäftsführer einer GmbH ist neben der Gesellschaft “Verantwortlicher” im Sinne der DSVGO
  • Für die Verbreitung von Fotos des Kindes in digitalen sozialen Medien ist gemäß § 22 KunstUrhG die Einwilligung beider sorgeberechtigter Elternteile erforderlich
  • Klage eines Arbeitnehmers auf Überlassung einer „Datenkopie“ nach Art. 15 Abs. 3 DSGVO aller eMails zu unbestimmt ohne Stufenklage
  • Verfassungsbeschwerde gegen die teilweise Abweisung einer zivilrechtlichen Klage wegen DSGVO muss an den Gerichtshof der Europäischen Union vorgelegt werden
  • Normative Regelungen zur Bestandsdatenauskunft in ihrer aktuellen Form verfassungswidrig

Archives

  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Juli 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • Oktober 2019
  • November 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • Februar 2018
  • August 2017
  • Mai 2017
  • Februar 2017
  • November 2016
  • August 2016
  • Mai 2016
  • Januar 2016
  • Oktober 2015
  • Juni 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • März 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • März 2012
  • Oktober 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • März 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
Horak. Rechtsanwälte Partnerschaft mbB | Ihre Kanzlei für Datenschutzrecht

Georgstr. 48 30159 Hannover (Hauptsitz) Deutschland
info@datenschutzrechtblog.de

Blog – Beiträge

  • Geschäftsführer einer GmbH ist neben der Gesellschaft “Verantwortlicher” im Sinne der DSVGO
  • Für die Verbreitung von Fotos des Kindes in digitalen sozialen Medien ist gemäß § 22 KunstUrhG die Einwilligung beider sorgeberechtigter Elternteile erforderlich
  • Klage eines Arbeitnehmers auf Überlassung einer „Datenkopie“ nach Art. 15 Abs. 3 DSGVO aller eMails zu unbestimmt ohne Stufenklage
  • Verfassungsbeschwerde gegen die teilweise Abweisung einer zivilrechtlichen Klage wegen DSGVO muss an den Gerichtshof der Europäischen Union vorgelegt werden
  • Normative Regelungen zur Bestandsdatenauskunft in ihrer aktuellen Form verfassungswidrig

Kategorien

  • " 22 StGB
  • Adresshandel
  • AG Gießen
  • AG Tiergarten
  • Alibaba
  • Allgemein
  • Allgemeines Persöhnlichkeitsrecht
  • Angewandter Datenschutz
  • Art 1 GG
  • Art 10 Abs 1 Charta der Grundrechte der EU
  • Art 15 DSGVO
  • Art 18 DSGVO
  • Art 18 EUV 2016/679
  • Art 2 GG
  • Art 21 EUV 2016/679
  • Art 32 DS-GVO
  • Art 37 DSGVO
  • Art 4 DSGVO
  • Art 5 GG
  • Art 6 DSGVO
  • Art 6 EUV 2016/679
  • Art 82 DSGVO
  • Art. 2 EG-Datenschutz-Richtlinie
  • Art. 7 EG-Datenschutz-Richtlinie
  • Berichterstattung
  • Bestandsdatenauskunft
  • Beweiserhebung
  • Bewertungsportal
  • BfDI
  • Blogs
  • Bundesdatenschutzbeauftragter
  • Bundesdatenschutzgesetz
  • Bundesverfassungsgericht
  • Bundesverwaltungsgericht
  • Bussgeld
  • Cloud Computing
  • Dashcam
  • Datenerhebung
  • Datenhandel
  • Datenkauf/Datenverkauf
  • Datennutzung
  • Datenschutzbeauftragter
  • Datenschutzgesetze
  • Datenschutzgrundverordnung
  • Datenschutzrecht
  • Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzurteile
  • Datensicherheit
  • Datenverarbeitung
  • Domaindaten
  • DSGVO
  • EDV-Recht
  • EGMR
  • Einwilligungserklärung
  • eMail
  • EU-Datenschutz
  • EU-Datenschutz
  • EuGH
  • Facebook
  • Familienrecht
  • FGG
  • Forum
  • Geldbuße
  • Google
  • GPS
  • Hamburger Datenschutzbeauftragter
  • immatrieller Schadensersatz
  • informationelle Selbstbestimmung
  • Informationsinteresse
  • Inkasso
  • Intime Bilder
  • IP-Adressen
  • IT-Recht
  • Jugendmedienschutz
  • KG Berlin
  • Kirchen
  • Landesdatenschutzbeauftragter Nordrhein-Westfalen
  • Landesdatenschutzbeauftragter Schleswig Holstein
  • LfDI Baden-Würtemberg
  • LG Berlin
  • LG Frankfurt am Main
  • LG Gießen
  • LG Hamburg
  • LG Lündeburg
  • LG Lüneburg
  • LG München
  • LG Rottweil
  • LG Wiesbaden
  • Medienrecht
  • Meinungsäusserung
  • Meinungsfreiheit
  • NDSG
  • Netzdurchleitungsgesetz
  • NSA
  • OLG Celle
  • OLG Dresden
  • OLG Frankfurt
  • OLG Hamburg
  • OLG Stuttgart
  • Organstreitverfahren
  • OVG NRW
  • OVG Schleswig
  • Pass
  • Persöhnlichkeitsverletzung
  • personenbezogene Daten
  • Presserecht
  • Richtlinie (EU) 2016/680
  • Richtlinie 95/46/EG
  • Safe Harbour
  • Schadensersatzanspruch
  • Schmähkritik
  • Schmerzensgeld
  • Schufa
  • Social Media Recht
  • Streitwert
  • Telemediengesetz
  • Trojaner
  • Twitter
  • Unterrichtung der betroffenen Person
  • Untersuchungsausschuss
  • Verarbeitung personenbezogener Daten
  • Verbraucherschutz
  • Verordnung (EU) 2016/679
  • Verwalltungsgericht
  • VG Göttingen
  • VG Schleswig
  • VG Stade
  • Völkerrecht
  • Volkszählung
  • Vorratsdatenspeicherung
  • Wikipedia
  • § 1 NetzDG
  • § 1004 BGB
  • § 113 TKG
  • § 12 BGB
  • § 12 TMG
  • § 15 TMG
  • § 1628 BGB
  • § 22 KunstUrhG
  • § 23 StGB
  • § 240 StGB
  • § 253 ZPO
  • § 27 BDSG
  • § 28 BDSG
  • § 28a BDSG
  • § 29 BDSG
  • § 3 BDSG
  • § 34 BDSG
  • § 38 BDSG
  • § 4 BDSG
  • § 63 GKG
  • § 7 UWG
  • § 80 VwGO
  • § 823 Abs 1 BGB

Stolz präsentiert von WordPress | Theme: BusiCare von SpiceThemes

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.
%d Bloggern gefällt das: