Springe zum Inhalt

Datenschutzrecht: Dipl.-Ing. Rechtsanwalt Michael Horak, LL.M., Fachanwalt

Datenschutzrecht, Datenschutzgrundverordnung, DSGVO, Bundesdatenschutzrecht, Landesdatenschutzrecht, EU-Datenschutzrecht, Medienrecht, Datensicherheit, Datenbankrecht, informationelle Selbstbestimmung, Datenrecht, Datenschutzbeauftragter, Seminare, Fortbildung

  • Datenschutzrecht
    • Angewandter Datenschutz
    • Cloud Computing
    • DSGVO
    • Datenschutzrichtlinie 95/46/EG
    • Bundesdatenschutzgesetz
    • Telemediengesetz
  • DSGVO Checkliste
  • Datenschutzbeauftragte
  • Rechtsanwälte/Fachanwälte/Patentanwälte
  • Stellenangebote
    • Stellenangebot Rechtsanwälte (m/w/d)
    • Stellenangebot Patentanwälte (m/w/d)
    • Stellenangebot Patentingenieure (m/w/d)
    • Stellenangebot Wirtschaftsjuristen (m/w/d)
    • Stellenangebot Rechtsreferendare (m/w/d)
    • Stellenangebot Rechtsfachwirte (m/w/d)
    • Stellenangebot Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d)
    • Stellenangebot Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte (m/w/d)
    • Stellenangebot Patentanwaltsfachangestellte (m/w/d)
    • Stellenangebot Auszubildende zur Rechtsanwaltsfachangestellten (m/w/d)
    • Stellenangebot Auszubildende zur Patentanwaltsfachangestellten (m/w/d)
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Fachkanzlei für Datenschutz
  • Blog
  • Shop
  • Cart
  • Checkout
  • My account

Anspruch auf Herausgabe oder Zurücksetzung der Zugangsdaten der E-Mail-Fächer und Administratorenzugangsdaten

10. Juli 2013
Von horak Rechtsanwälte In Allgemein, Angewandter Datenschutz, Datenhandel, Datennutzung, Datenschutzrecht, Datenverarbeitung, Domaindaten, LG Wiesbaden

Anspruch auf Herausgabe oder Zurücksetzung der Zugangsdaten der E-Mail-Fächer und Administratorenzugangsdaten

Bei unberechtigtem Kapern der Domainzugangsdaten besteht ein Anspruch auf Herausgabe oder Zurücksetzung der Zugangsdaten der E-Mail-Fächer und Administratorenzugangsdaten.

LG Wiesbaden Beschluss vom 29. Mai 2013 Az. 2 O 128/13 –

1 Dem Antragsgegner wird aufgegeben, bei Meidunq eines für jedem Fall der Zuwiderhandlung festzusetzenden Ordnungsgeldes von bis zu 250.000 €, ersatzweise Ordnungshaft bis zu sechs Monaten, oder Ordnungshaft bis zu sechs Monaten, im Wiederholungsfall Ordnungshaft bis zu zwei Jahren, die Ordnungshaft zu vollstrecken an dem Antragsgegner,

2 1. die Administrator-Zugangsdaten bestehend aus dem Login und Passwort für die bei der … AG, … gehostete Homepage der Antragstellerin, abrufbar unter der Domain … herauszugeben oder in den ursprünglichen Zustand zurückzusetzen.

3 2. es zu unterlassen, Administrator-Zugangsdaten bestehend aus dem Login und Passwort für die bei der … AG, … gehostete Homepage der Antragstellerin, abrufbar unter der Domam … zu verändern

4 3. die Administrator-Zugangsdaten bestehend aus dem Login und Passwort für die bei der … AG, … gehosteten E-Mail-Postfächer der Antragstellerin und ihrer Gesellschafter, soweit diese nicht mit dem Antragsgegner identisch sind, abrufbar unter der Domain … herauszugeben oder in den ursprünglichen Zustand zurückzusetzen.

5 4. es zu unterlassen, unter der Domain …, gehostet bei der … AG, … andere E-Mail Postfächer als das des Antragsgegners ohne Einwilligung der betroffenen E-Mail Postfachinhaber einzusehen.

6 5. Der Antragsgegner trägt die Kosten des Verfahrens.

7 6. Der Streitwert wird festgesetzt auf 40,000 €.

Gründe
8 Die Antragstellerin ist eine GbR, bestehend aus den im Rubrum genannten Mitgliedern. Der Antragsgegner ist ebenfalls Gesellschafter der Antragstellerin, seine Mitgliedschaft endet durch ordentliche Kündigung im Herbst 2013. Die Antragstellerin betreibt eine … mit Standorten in … .

9 Die Antragstellerin unterhält im Internet eine Homepage unter … . Diese wurde durch die Firma … gestaltet, die dabei durch die Antragstellerin beauftragt war. Die Inhalte der Homepage sind Leistungen der jeweiligen Partner der Antragstellerin als Fachautoren. Die Webseite wird auf den Server der Firma … AG gehostet und ist dort über ein Administratorpasswort zugänglich, über das die Homepage verändert und die Domainverwaltung erfolgen kann. Der Administrator kann neue Mail Accounts hinzufügen, solche löschen oder deren Inhalte einsehen. Die Administration wird durch einen externen Dienstleister, die Firma … wahrgenommen, die sich insoweit mit dem Geschäftsführer der Antragstellerin, Herrn … abstimmt. Weiteren Zugang hat die Mitarbeiterin der Antragstellerin.

10 Der Antragsgegner hat sämtliche Domains … auf sich registriert. Er hat den ursprünglichen Zugang gesperrt und die Präsenz mit einem neuen Passwort versehen. Die Antragstellerin selbst hat keinen Zugriff mehr auf ihre Internetpräsenz. Die Antragsgegner hat auch Einsicht in E-Mails der anderen Gesellschafter der Antragstellerin genommen. Die Antragstellerin hat in der Person des … hiervon am 24.5.2013 erfahren. Der Antragsgegner hat diese Umstände sinngemäß in einem Telefonat mit vom selben Tage eingeräumt.

11 Vorstehender Sachverhalt ist durch die Vorlage der eidesstattlichen Versicherung des vom 29.5.2013 glaubhaft gemacht.

12 Die Antragstelletin begehrt den Erlass einer einstweiligen Verfügung mit dem aus dem Tenor ersichtlichen Inhalt.

13 Der Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung ist begründet. Der Antragstellerin steht ein entsprechender Verfügungsanspruch aus dem Gesellschaftsvertrag sowie aus § 823 Abs. 1 BGB in Verbindung mit dem Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb bzw. § 823 Abs. 2 BGB i.V.m. § 88 TKG zu. Bei dem Verfügungsausspruch zu Ziff. 3 war lediglich klarstellend zu ergänzen, dass sich der Anspruch auf Herausgabe oder Zurücksetzung der Zugangsdaten der E-Mail-Fächer nicht auf das E-Mail-Fach des Antragsgegners bezieht.

14 Der Verfügungsgrund ergibt sich aus dem Umstand, dass die Antragstellerin den Zugang zu Ihrer Homepage und den maßgeblichen Einfluss auf deren Gestaltung unter Ausschluss einer im Gesellschaftsvertrag nicht vorgesehenen Veränderungsmöglichkeit des Antragsgegners dringend benötigt und insoweit eine Entscheidung im Hauptsacheverfahren nicht ausreichend ist. Hinsichtlich des Unterlassungsanspruchs besteht Wiederholungsgefahr aufgrund der Erstbegehung und einem möglichen Wiederholungsinteresse des Antragsgegners.

15 Die Kostenentscheidung folgt aus § 91 ZPO analog.

Share this content:

Teilen mit:

  • Drucken
  • E-Mail
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Facebook

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen...

Ähnliche Beiträge

Admin-Daten Admin-Zugang Domainrecht Domainzugang einstweilige Verfügung eMail-Postfach Herausgabe Host
Verfasst von:

horak Rechtsanwälte

Alle Beiträge anzeigen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

CAPTCHA
Refresh

*

Search

Recent Posts

  • Data Acts: Datenschutz, Datennutzung und Neuordnungen
  • Geschäftsführer einer GmbH ist neben der Gesellschaft “Verantwortlicher” im Sinne der DSVGO
  • Für die Verbreitung von Fotos des Kindes in digitalen sozialen Medien ist gemäß § 22 KunstUrhG die Einwilligung beider sorgeberechtigter Elternteile erforderlich
  • Klage eines Arbeitnehmers auf Überlassung einer „Datenkopie“ nach Art. 15 Abs. 3 DSGVO aller eMails zu unbestimmt ohne Stufenklage
  • Verfassungsbeschwerde gegen die teilweise Abweisung einer zivilrechtlichen Klage wegen DSGVO muss an den Gerichtshof der Europäischen Union vorgelegt werden

Archives

  • Mai 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Juli 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • Oktober 2019
  • November 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • Februar 2018
  • August 2017
  • Mai 2017
  • Februar 2017
  • November 2016
  • August 2016
  • Mai 2016
  • Januar 2016
  • Oktober 2015
  • Juni 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • März 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • März 2012
  • Oktober 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • März 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
Horak. Rechtsanwälte Partnerschaft mbB | Ihre Kanzlei für Datenschutzrecht

Georgstr. 48 30159 Hannover (Hauptsitz) Deutschland
info@datenschutzrechtblog.de

Blogroll

  • Anwaltskanzlei Hannover
  • Datenschutz ist Bürgerrecht
  • Datenschutz-Forum des Bundes
  • Gewerblicher Rechtsschutz (Patente, Marken & Lizenzen)
  • IPblog
  • Markenrechteblog
  • Patentblog
  • Rechtambild
  • Urheberblog

Blogs (MISC)

  • Anwaltskanzlei Hannover
  • Datenschutz-Forum des Bundes
  • Gerichtsprozessanwalt
  • IP-Recht/IT-Recht
  • IPblog
  • Marken-Blog
  • Rechtsanwalt IT
  • Urheberblog

Datenschutzbeauftragte

  • Anwaltskanzlei Hannover
  • IPDE
  • itrechtler
  • Landesdatenschutzbeauftragter (NDS)
  • Landesdatenschutzbeauftragter Schleswig-Holstein

Datenschutzgesetz

  • Bundesdatenschutzbeauftragter
  • IPDE
  • itrechtler
  • Landesdatenschutzbeauftragter (NDS)

Datenschutzrecht

  • Anwaltskanzlei Hannover
  • BSI
  • Bundesdatenschutzbeauftragter
  • Datenschutz-Forum des Bundes
  • Fotorecht
  • IPDE
  • itrechtler
  • Landesdatenschutzbeauftragter (NDS)
  • Onlinerecht
  • OpenJur – Datenschutzrecht

Datenschutzrechtliche Entscheidungen

  • OpenJur – Datenschutzrecht

Datensicherheit

  • IT Fort

Englischsprachig

  • Animal law
  • German Patent Attorney
  • Schutzrechte

Europarecht

  • Energierecht
  • Europarecht
  • OpenJur – Datenschutzrecht

Hinterlegung

  • itrechtler
  • Kreativtresor
  • OpenJur – Datenschutzrecht

IP-Recht

  • IP Services
  • Markenanmeldung-Formular

IT-Recht

  • Abmahnung abwehren
  • Anwaltskanzlei Hannover
  • Domain Dispute Resolution/ UDRP/ ADR
  • Domainrecht
  • IT Law
  • itrechtler
  • Onlinerecht
  • OpenJur – Datenschutzrecht
  • Rechtsanwalt IT

Rechtsanwälte

  • Anwaltskanzlei Hannover
  • Arbeitsrechtler
  • Arbeitsrechts-RA
  • Energierecht
  • Erbrecht
  • Fachanwälte
  • Handelsrecht
  • Inkasso
  • Insolvenzrecht
  • Kartellrecht
  • Kunstrecht/ Kulturrecht
  • Markenanmeldung Welt
  • Markenschutz Welt
  • Medienrecht
  • Rechtsanwalt IT
  • Urheberrecht
  • Wirtschaftsanwalt

Rechtsberatung

  • Abmahnung abwehren
  • Anwalt Hannover
  • Anwaltskanzlei Hannover
  • Arbeitsrecht
  • Arbeitsrechtler
  • Arbeitsrechts-RA
  • Baurecht
  • Designeroberer
  • Designrecht
  • dieMarkenrechtler
  • dieUrheberrechtler
  • dieWerberechtler
  • Domain Dispute Resolution/ UDRP/ ADR
  • Domainrecht
  • Energierecht
  • Erbrecht
  • Europarecht
  • Gerichtsprozessanwalt
  • Gesellschaftsrecht
  • Gesundheitsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz (Patente, Marken & Lizenzen)
  • Handelsrecht
  • horak . Rechtsanwälte
  • Ingrecht
  • Inkasso
  • Insolvenzrecht
  • Internationales Recht
  • IPDE
  • IR-Markenanmeldung
  • itrechtler
  • Lebensmittelrechtler
  • Markenanmeldung
  • Markenanmeldung Welt
  • Markenschutz
  • Markenschutz Welt
  • Medienrecht
  • Mustervertrag
  • Onlinerecht
  • Patentanmeldung
  • Patentanwaltskanzlei
  • Rechtsanwalt IT
  • Steuerrecht
  • Urheberrecht
  • Vergaberecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Wirtschaftsanwalt
  • Wirtschaftsrecht

Technikrecht

  • Baurecht
  • Domainrecht
  • Energierecht
  • Ingrecht
  • Onlinerecht
  • Rechtsanwalt IT
  • Vergaberecht

Urheberrecht

  • Fotorecht
  • Kunstrecht/ Kulturrecht
  • Presserecht

Blog – Beiträge

  • Data Acts: Datenschutz, Datennutzung und Neuordnungen
  • Geschäftsführer einer GmbH ist neben der Gesellschaft “Verantwortlicher” im Sinne der DSVGO
  • Für die Verbreitung von Fotos des Kindes in digitalen sozialen Medien ist gemäß § 22 KunstUrhG die Einwilligung beider sorgeberechtigter Elternteile erforderlich
  • Klage eines Arbeitnehmers auf Überlassung einer „Datenkopie“ nach Art. 15 Abs. 3 DSGVO aller eMails zu unbestimmt ohne Stufenklage
  • Verfassungsbeschwerde gegen die teilweise Abweisung einer zivilrechtlichen Klage wegen DSGVO muss an den Gerichtshof der Europäischen Union vorgelegt werden

Kategorien

  • " 22 StGB
  • Adresshandel
  • AG Gießen
  • AG Tiergarten
  • Alibaba
  • Allgemein
  • Allgemeines Persöhnlichkeitsrecht
  • Angewandter Datenschutz
  • Art 1 GG
  • Art 10 Abs 1 Charta der Grundrechte der EU
  • Art 15 DSGVO
  • Art 18 DSGVO
  • Art 18 EUV 2016/679
  • Art 2 GG
  • Art 21 EUV 2016/679
  • Art 32 DS-GVO
  • Art 37 DSGVO
  • Art 4 DSGVO
  • Art 5 GG
  • Art 6 DSGVO
  • Art 6 EUV 2016/679
  • Art 82 DSGVO
  • Art. 2 EG-Datenschutz-Richtlinie
  • Art. 7 EG-Datenschutz-Richtlinie
  • Berichterstattung
  • Bestandsdatenauskunft
  • Beweiserhebung
  • Bewertungsportal
  • BfDI
  • Blogs
  • Bundesdatenschutzbeauftragter
  • Bundesdatenschutzgesetz
  • Bundesverfassungsgericht
  • Bundesverwaltungsgericht
  • Bussgeld
  • Cloud Computing
  • Dashcam
  • Datenerhebung
  • Datenhandel
  • Datenkauf/Datenverkauf
  • Datennutzung
  • Datenschutzbeauftragter
  • Datenschutzgesetze
  • Datenschutzgrundverordnung
  • Datenschutzrecht
  • Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzurteile
  • Datensicherheit
  • Datenverarbeitung
  • Domaindaten
  • DSGVO
  • EDV-Recht
  • EGMR
  • Einwilligungserklärung
  • eMail
  • EU-Datenschutz
  • EU-Datenschutz
  • EuGH
  • Facebook
  • Familienrecht
  • FGG
  • Forum
  • Geldbuße
  • Google
  • GPS
  • Hamburger Datenschutzbeauftragter
  • immatrieller Schadensersatz
  • informationelle Selbstbestimmung
  • Informationsinteresse
  • Inkasso
  • Intime Bilder
  • IP-Adressen
  • IT-Recht
  • Jugendmedienschutz
  • KG Berlin
  • Kirchen
  • Landesdatenschutzbeauftragter Nordrhein-Westfalen
  • Landesdatenschutzbeauftragter Schleswig Holstein
  • LfDI Baden-Würtemberg
  • LG Berlin
  • LG Frankfurt am Main
  • LG Gießen
  • LG Hamburg
  • LG Lündeburg
  • LG Lüneburg
  • LG München
  • LG Rottweil
  • LG Wiesbaden
  • Medienrecht
  • Meinungsäusserung
  • Meinungsfreiheit
  • NDSG
  • Netzdurchleitungsgesetz
  • NSA
  • OLG Celle
  • OLG Dresden
  • OLG Frankfurt
  • OLG Hamburg
  • OLG Stuttgart
  • Organstreitverfahren
  • OVG NRW
  • OVG Schleswig
  • Pass
  • Persöhnlichkeitsverletzung
  • personenbezogene Daten
  • Presserecht
  • Richtlinie (EU) 2016/680
  • Richtlinie 95/46/EG
  • Safe Harbour
  • Schadensersatzanspruch
  • Schmähkritik
  • Schmerzensgeld
  • Schufa
  • Social Media Recht
  • Streitwert
  • Telemediengesetz
  • Trojaner
  • Twitter
  • Unterrichtung der betroffenen Person
  • Untersuchungsausschuss
  • Verarbeitung personenbezogener Daten
  • Verbraucherschutz
  • Verordnung (EU) 2016/679
  • Verwalltungsgericht
  • VG Göttingen
  • VG Schleswig
  • VG Stade
  • Völkerrecht
  • Volkszählung
  • Vorratsdatenspeicherung
  • Wikipedia
  • § 1 NetzDG
  • § 1004 BGB
  • § 113 TKG
  • § 12 BGB
  • § 12 TMG
  • § 15 TMG
  • § 1628 BGB
  • § 22 KunstUrhG
  • § 23 StGB
  • § 240 StGB
  • § 253 ZPO
  • § 27 BDSG
  • § 28 BDSG
  • § 28a BDSG
  • § 29 BDSG
  • § 3 BDSG
  • § 34 BDSG
  • § 38 BDSG
  • § 4 BDSG
  • § 63 GKG
  • § 7 UWG
  • § 80 VwGO
  • § 823 Abs 1 BGB

Stolz präsentiert von WordPress | Theme: BusiCare von SpiceThemes

%d Bloggern gefällt das: