Springe zum Inhalt

Datenschutzrecht: Dipl.-Ing. Rechtsanwalt Michael Horak, LL.M., Fachanwalt

Datenschutzrecht, Datenschutzgrundverordnung, DSGVO, Bundesdatenschutzrecht, Landesdatenschutzrecht, EU-Datenschutzrecht, Medienrecht, Datensicherheit, Datenbankrecht, informationelle Selbstbestimmung, Datenrecht, Datenschutzbeauftragter, Seminare, Fortbildung

  • Datenschutzrecht
    • Angewandter Datenschutz
    • Cloud Computing
    • DSGVO
    • Datenschutzrichtlinie 95/46/EG
    • Bundesdatenschutzgesetz
    • Telemediengesetz
  • DSGVO Checkliste
  • Datenschutzbeauftragte
  • Rechtsanwälte/Fachanwälte/Patentanwälte
  • Stellenangebote
    • Stellenangebot Rechtsanwälte (m/w/d)
    • Stellenangebot Patentanwälte (m/w/d)
    • Stellenangebot Patentingenieure (m/w/d)
    • Stellenangebot Wirtschaftsjuristen (m/w/d)
    • Stellenangebot Rechtsreferendare (m/w/d)
    • Stellenangebot Rechtsfachwirte (m/w/d)
    • Stellenangebot Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d)
    • Stellenangebot Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte (m/w/d)
    • Stellenangebot Patentanwaltsfachangestellte (m/w/d)
    • Stellenangebot Auszubildende zur Rechtsanwaltsfachangestellten (m/w/d)
    • Stellenangebot Auszubildende zur Patentanwaltsfachangestellten (m/w/d)
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Home
  • Blog

Das ULD warnt vor datenschutzrechtlichem Niemandsland des Online-Händlers Alibaba

  • Startseite » Blog » Das ULD warnt vor datenschutzrechtlichem Niemandsland des Online-Händlers Alibaba
23. September 2014
Von horak Rechtsanwälte In Alibaba, Angewandter Datenschutz, Datenschutzrecht, Datenverarbeitung, EU-Datenschutz, Landesdatenschutzbeauftragter Schleswig Holstein

Das ULD warnt vor datenschutzrechtlichem Niemandsland des Online-Händlers Alibaba

Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) weist darauf hin, dass es trotz absoluter Intransparenz und offensichtlicher Verstöße gegen deutsches und europäisches Datenschutzrecht durch den neuesten börsennotierten und weltweit größten Online-Händler Alibaba derzeit keine Möglichkeiten sieht, die Verbraucherinnen und Verbraucher von Schleswig-Holstein hiergegen zu schützen. Diese Einschätzung ergibt sich aus dem Urteil des Oberverwaltungsgerichts Schleswig-Holstein vom 04.09.2014, das kommerzielle Nutzer von derartigen Online-Plattformen von datenschutzrechtlicher Verantwortung freistellt.

Hintergrund:

Am 19.09.2014 ging die chinesische Online-Handelsplattform Alibaba an die Börse von New York, was mit einem Emissionserlös von 21,8 Mrd. Dollar der größte Börsengang aller Zeiten ist. Derzeit spricht alles dafür, dass Alibaba in vieler Hinsicht gegen deutsches Datenschutzrecht verstößt:

Über das Datenschutzverständnis von Alibaba, das sich über german.alibaba.com sowie speziell für Endkunden über de.aliexpress.com an deutsche Nutzende wendet, informieren zwei eng beschriebene Seiten „Privacy Policies“. Die Information ausschließlich auf Englisch verstößt gegen deutsches Verbraucherrecht. Übersetzt teilt Alibaba zunächst Folgendes mit: „Deine Privatheit ist uns wichtig und wir haben Schritte ergriffen, um sicherzustellen, dass wir nicht mehr Daten von Dir erheben als erforderlich ist, um unsere Dienste zu erbringen und Dein Konto zu schützen.“ Das klingt zwar gut. Doch „erforderlich“ für Alibaba sind beispielsweise die nutzerbezogenen Verhaltensmuster beim Browsen und Einkaufen, die erfasst und aufbewahrt werden. Über die Zeitspanne der Speicherung erfährt man nichts; ein Löschen dieser Daten scheint nicht vorgesehen zu sein. Uferlos sind die „statistischen Analysen“, um „unsere Produktangebote und Dienste zu verbessern sowie für Marketing- und Werbezwecke“. Es gehe zudem darum, die Einwilligung zu bekommen, um Identitätsdaten (Name, Adresse, Telefon- und Faxnummer, E-Mail-Adresse) als „Marketingdaten“ zur Bereitstellung von Hinweisen, Umfragen, Produktbenachrichtigungen, Kommunikationen und andere Marketinginformationen“ zu nutzen. Statistische Informationen können, so Alibaba, an Dritte herausgegeben werden, aber nicht personenidentifiziert „ohne Deine Erlaubnis“. Und zu Cookies: „Wir nutzen Cookies, um spezifische Informationen über Dich zu speichern und Deine Webseitenbesuche zu verfolgen. Es ist für Webseiten nicht unüblich, Cookies zu nutzen, um die Identifikation ihrer Nutzenden zu verbessern.“

Nutzende außerhalb von China, Hongkong und Macau – also auch aus Deutschland – schließen gemäß den Alibaba-Angaben einen Vertrag mit „Alibaba.com Singapore E-Commerce Private Limited“ ab. Die Adresse dieses Unternehmens ist auf der Webseite nicht zu finden. Wohl aufgeführt sind neben 9 anderen asiatischen Adressen ein „U.S. Office“ und ein „U.K. Office: 6/F, Meridien House, 42-43 Upper Berkeley Street, London, W1H 5QL, United Kingdom“.

Thilo Weichert, Leiter des ULD: „Abgesehen von Problemen mit der deutschen Rechtschreibung, die mit der Zeit behoben werden dürften, ist offensichtlich, dass Alibaba auf den deutschen Markt drängt und sich als Portal für deutsche Verkäufer und Käufer anbietet. Mindestens ebenso offensichtlich ist, dass die Datenverarbeitung in vieler Hinsicht gegen deutsches und europäisches Datenschutzrecht verstößt. Es gibt eine frohe Botschaft für die deutsche Wirtschaft und eine schlechte für Verbraucher: Deutsche Unternehmen dürfen sich nach der Rechtsprechung des OVG Schleswig-Holstein des Portals Alibaba – ebenso wie auch bei Facebook und Google – bedienen, um hierüber Handel zu treiben, ohne das Datenschutzniveau des Portals zu hinterfragen. Gemäß dieser Rechtsprechung hat das ULD keine datenschutzrechtliche Handhabe gegen deutsche Anbieter, die ein derartiges Portal nutzen und damit eine unzulässige Verarbeitung der Daten deutscher Nutzerinnen und Nutzer auslösen. Gegenüber Alibaba selbst bestehen faktisch keine Möglichkeiten zur Durchsetzung des Datenschutzes.“

Teilen mit:

  • Drucken
  • E-Mail
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Facebook

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen...

Ähnliche Beiträge

Alibaba Datenschutz ULD
Verfasst von:

horak Rechtsanwälte

Alle Beiträge anzeigen

1 Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

CAPTCHA
Refresh

*

Search

Recent Posts

  • Geschäftsführer einer GmbH ist neben der Gesellschaft “Verantwortlicher” im Sinne der DSVGO
  • Für die Verbreitung von Fotos des Kindes in digitalen sozialen Medien ist gemäß § 22 KunstUrhG die Einwilligung beider sorgeberechtigter Elternteile erforderlich
  • Klage eines Arbeitnehmers auf Überlassung einer „Datenkopie“ nach Art. 15 Abs. 3 DSGVO aller eMails zu unbestimmt ohne Stufenklage
  • Verfassungsbeschwerde gegen die teilweise Abweisung einer zivilrechtlichen Klage wegen DSGVO muss an den Gerichtshof der Europäischen Union vorgelegt werden
  • Normative Regelungen zur Bestandsdatenauskunft in ihrer aktuellen Form verfassungswidrig

Archives

  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Juli 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • Oktober 2019
  • November 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • Februar 2018
  • August 2017
  • Mai 2017
  • Februar 2017
  • November 2016
  • August 2016
  • Mai 2016
  • Januar 2016
  • Oktober 2015
  • Juni 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • März 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • März 2012
  • Oktober 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • März 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
Horak. Rechtsanwälte Partnerschaft mbB | Ihre Kanzlei für Datenschutzrecht

Georgstr. 48 30159 Hannover (Hauptsitz) Deutschland
info@datenschutzrechtblog.de

Blog – Beiträge

  • Geschäftsführer einer GmbH ist neben der Gesellschaft “Verantwortlicher” im Sinne der DSVGO
  • Für die Verbreitung von Fotos des Kindes in digitalen sozialen Medien ist gemäß § 22 KunstUrhG die Einwilligung beider sorgeberechtigter Elternteile erforderlich
  • Klage eines Arbeitnehmers auf Überlassung einer „Datenkopie“ nach Art. 15 Abs. 3 DSGVO aller eMails zu unbestimmt ohne Stufenklage
  • Verfassungsbeschwerde gegen die teilweise Abweisung einer zivilrechtlichen Klage wegen DSGVO muss an den Gerichtshof der Europäischen Union vorgelegt werden
  • Normative Regelungen zur Bestandsdatenauskunft in ihrer aktuellen Form verfassungswidrig

Kategorien

  • " 22 StGB
  • Adresshandel
  • AG Gießen
  • AG Tiergarten
  • Alibaba
  • Allgemein
  • Allgemeines Persöhnlichkeitsrecht
  • Angewandter Datenschutz
  • Art 1 GG
  • Art 10 Abs 1 Charta der Grundrechte der EU
  • Art 15 DSGVO
  • Art 18 DSGVO
  • Art 18 EUV 2016/679
  • Art 2 GG
  • Art 21 EUV 2016/679
  • Art 32 DS-GVO
  • Art 37 DSGVO
  • Art 4 DSGVO
  • Art 5 GG
  • Art 6 DSGVO
  • Art 6 EUV 2016/679
  • Art 82 DSGVO
  • Art. 2 EG-Datenschutz-Richtlinie
  • Art. 7 EG-Datenschutz-Richtlinie
  • Berichterstattung
  • Bestandsdatenauskunft
  • Beweiserhebung
  • Bewertungsportal
  • BfDI
  • Blogs
  • Bundesdatenschutzbeauftragter
  • Bundesdatenschutzgesetz
  • Bundesverfassungsgericht
  • Bundesverwaltungsgericht
  • Bussgeld
  • Cloud Computing
  • Dashcam
  • Datenerhebung
  • Datenhandel
  • Datenkauf/Datenverkauf
  • Datennutzung
  • Datenschutzbeauftragter
  • Datenschutzgesetze
  • Datenschutzgrundverordnung
  • Datenschutzrecht
  • Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzurteile
  • Datensicherheit
  • Datenverarbeitung
  • Domaindaten
  • DSGVO
  • EDV-Recht
  • EGMR
  • Einwilligungserklärung
  • eMail
  • EU-Datenschutz
  • EU-Datenschutz
  • EuGH
  • Facebook
  • Familienrecht
  • FGG
  • Forum
  • Geldbuße
  • Google
  • GPS
  • Hamburger Datenschutzbeauftragter
  • immatrieller Schadensersatz
  • informationelle Selbstbestimmung
  • Informationsinteresse
  • Inkasso
  • Intime Bilder
  • IP-Adressen
  • IT-Recht
  • Jugendmedienschutz
  • KG Berlin
  • Kirchen
  • Landesdatenschutzbeauftragter Nordrhein-Westfalen
  • Landesdatenschutzbeauftragter Schleswig Holstein
  • LfDI Baden-Würtemberg
  • LG Berlin
  • LG Frankfurt am Main
  • LG Gießen
  • LG Hamburg
  • LG Lündeburg
  • LG Lüneburg
  • LG München
  • LG Rottweil
  • LG Wiesbaden
  • Medienrecht
  • Meinungsäusserung
  • Meinungsfreiheit
  • NDSG
  • Netzdurchleitungsgesetz
  • NSA
  • OLG Celle
  • OLG Dresden
  • OLG Frankfurt
  • OLG Hamburg
  • OLG Stuttgart
  • Organstreitverfahren
  • OVG NRW
  • OVG Schleswig
  • Pass
  • Persöhnlichkeitsverletzung
  • personenbezogene Daten
  • Presserecht
  • Richtlinie (EU) 2016/680
  • Richtlinie 95/46/EG
  • Safe Harbour
  • Schadensersatzanspruch
  • Schmähkritik
  • Schmerzensgeld
  • Schufa
  • Social Media Recht
  • Streitwert
  • Telemediengesetz
  • Trojaner
  • Twitter
  • Unterrichtung der betroffenen Person
  • Untersuchungsausschuss
  • Verarbeitung personenbezogener Daten
  • Verbraucherschutz
  • Verordnung (EU) 2016/679
  • Verwalltungsgericht
  • VG Göttingen
  • VG Schleswig
  • VG Stade
  • Völkerrecht
  • Volkszählung
  • Vorratsdatenspeicherung
  • Wikipedia
  • § 1 NetzDG
  • § 1004 BGB
  • § 113 TKG
  • § 12 BGB
  • § 12 TMG
  • § 15 TMG
  • § 1628 BGB
  • § 22 KunstUrhG
  • § 23 StGB
  • § 240 StGB
  • § 253 ZPO
  • § 27 BDSG
  • § 28 BDSG
  • § 28a BDSG
  • § 29 BDSG
  • § 3 BDSG
  • § 34 BDSG
  • § 38 BDSG
  • § 4 BDSG
  • § 63 GKG
  • § 7 UWG
  • § 80 VwGO
  • § 823 Abs 1 BGB

Stolz präsentiert von WordPress | Theme: BusiCare von SpiceThemes

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.
%d Bloggern gefällt das: