Springe zum Inhalt

Datenschutzrecht: Dipl.-Ing. Rechtsanwalt Michael Horak, LL.M., Fachanwalt

Datenschutzrecht, Datenschutzgrundverordnung, DSGVO, Bundesdatenschutzrecht, Landesdatenschutzrecht, EU-Datenschutzrecht, Medienrecht, Datensicherheit, Datenbankrecht, informationelle Selbstbestimmung, Datenrecht, Datenschutzbeauftragter, Seminare, Fortbildung

  • Datenschutzrecht
    • Angewandter Datenschutz
    • Cloud Computing
    • DSGVO
    • Datenschutzrichtlinie 95/46/EG
    • Bundesdatenschutzgesetz
    • Telemediengesetz
  • DSGVO Checkliste
  • Datenschutzbeauftragte
  • Rechtsanwälte/Fachanwälte/Patentanwälte
  • Stellenangebote
    • Stellenangebot Rechtsanwälte (m/w/d)
    • Stellenangebot Patentanwälte (m/w/d)
    • Stellenangebot Patentingenieure (m/w/d)
    • Stellenangebot Wirtschaftsjuristen (m/w/d)
    • Stellenangebot Rechtsreferendare (m/w/d)
    • Stellenangebot Rechtsfachwirte (m/w/d)
    • Stellenangebot Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d)
    • Stellenangebot Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte (m/w/d)
    • Stellenangebot Patentanwaltsfachangestellte (m/w/d)
    • Stellenangebot Auszubildende zur Rechtsanwaltsfachangestellten (m/w/d)
    • Stellenangebot Auszubildende zur Patentanwaltsfachangestellten (m/w/d)
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Home
  • Blog

Journalisten: Mangelhafte Ausbildung für Twitter – übertragsbar auf viele Situationen

  • Startseite » Blog » Journalisten: Mangelhafte Ausbildung für Twitter – übertragsbar auf viele Situationen
21. November 2010
Von horak Rechtsanwälte In Allgemein, Angewandter Datenschutz, Twitter

Journalisten: Mangelhafte Ausbildung für Twitter – übertragsbar auf viele Situationen

Mangelhafte Ausbildung für Twitter

Kaum eine Redaktion verzichtet auf die Nutzung von Twitter. Allerdings haben viele Journalisten den Umgang mit „Social Web“-Diensten wie Twitter noch nicht gelernt, sagen die Redaktionsleiter. Das „Social Web“ müsse deshalb besser in der Ausbildung verankert werden. Dies sind einige zentrale Ergebnisse der Studie „Twitter und Journalismus“, die die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) heute (20. November) in Recklinghausen beim Journalistentag des DJV vorgestellt hat.

Die Resultate verdeutlichen weiterhin, dass nicht Konkurrenz, sondern Komplementarität das Verhältnis zwischen Twitter und dem Journalismus am besten beschreibt: Twitter dient als journalistische Recherchehilfe und Resonanzraum, in dem das Publikum die Themen der Massenmedien aufgreift, kommentiert und weiterempfiehlt.

Die Studie, die am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster durchgeführt wurde, basiert im Kern auf einer Befragung von 70 Internet-Redaktionsleitern im Mai und Juni 2010. Der Microblogging-Dienst Twitter, über den die Teilnehmer Mitteilungen („Tweets“) von maximal 140 Zeichen Länge verbreiten und sich untereinander vernetzen können, hat seit seiner Gründung 2006 auch in Deutschland rasant an Bekanntheit gewonnen.

Internetredaktionen nutzen Twitter besonders für Eigenwerbung und bei Recherchen. Aber auch die Live-Berichterstattung und der Austausch mit dem Publikum via Twitter sind mehrheitlich in den befragten Redaktionen verbreitet. Nur ausnahmsweise wie im Fall überraschender Negativereignisse wird Twitter zu einem Kanal, in dem Nicht-Journalisten exklusiv berichten können. So sind Informationen über die Proteste der Opposition im Iran vor allem über Twitter verbreitet worden. Auch bei überraschenden lokalen Ereignissen wie Verkehrsunfällen oder bei Stromausfall haben sich Redaktionen in Twitter einen ersten Überblick verschafft. Doch solche Augenzeugenberichte bedürfen der journalistischen Prüfung und Einordnung. Die Redaktionen rechnen nicht mit einer Konkurrenz durch Twitter: „Anzeichen für einen ‚Bürgerjournalismus’, der den professionellen Journalismus ersetzen könnte, haben wir auf Twitter nicht finden können“, stellte Prof. Christoph Neuberger als Leiter des Projektes fest. Dafür seien andere Formate wie Web-Blogs und Communities besser geeignet.

Zeitdruck in den Redaktionen steigt

Verschlechtert sich durch die hohe Geschwindigkeit und Verknappung der Kommunikation in Twitter die Qualität des Journalismus? Während knapp zwei Drittel der Befragten der Annahme zustimmen, dass durch Twitter der Zeitdruck im Journalismus steigt, lehnen fast genauso viele das Statement ab, dass sich in 140 Zeichen Qualitätsstandards nicht einhalten lassen. Für den Umgang mit Twitter bilden sich in den Redaktionen zwar spezielle Regeln heraus, dennoch halten 60 Prozent der Redaktionsleiter die Kompetenz ihrer Mitarbeiter für stark verbesserungswürdig. Besonders in Tageszeitungsredaktionen werden Ausbildungsmängel registriert. Am häufigsten eignen sich Journalisten ihr Wissen über Twitter durch „Learning by doing“ und den informellen Austausch mit Kollegen an.

LfM-Direktor Jürgen Brautmeier sagte, der Einsatz von Microblogging-Diensten wie Twitter dürfe nicht dazu führen, dass die eigentliche Recherche in den Redaktionen zu kurz komme: „Großer Zeitdruck ist heute schon in vielen Redaktionen nichts Unbekanntes. Durch Twitter erhöht sich die Gefahr, dass Meldungen ungeprüft verwendet werden. Wir brauchen deshalb klare Qualitätsstandards in den Redaktionen.“

Weite Verbreitung in den Internetredaktionen

Im Mai und Juni 2010 wurden die Leiter der Internetredaktionen mit Sitz in Deutschland befragt. Zur Grundgesamtheit der Studie gehörten thematisch universelle und auf ein überregionales Publikum ausgerichtete Internetangebote. Dazu zählten Online-Ableger von Hörfunk, Fernsehen, Wochenzeitungen und „General interest“-Publikumszeitschriften sowie Nur-Internetangebote. Im Fall der Tageszeitungen wurde der Kreis weiter gezogen: Hier wurden alle „publizistischen Einheiten“ befragt. 70 von 157 angeschriebenen Redaktionsleitern haben an der Online-Befragung teilgenommen (Rücklauf: 45 Prozent). Davon stammten 54 von Tageszeitungen und 11 von Rundfunkanbietern.

Nahezu alle befragten Redaktionen nutzen Twitter. Im Vergleich mit anderen „Social Web“-Diensten ergibt sich sogar, dass Twitter die am häufigsten genutzte Anwendung ist, und zwar noch vor Weblogs, „Social Bookmarking“-Diensten, Facebook, YouTube, StudiVZ/MeinVZ und MySpace. Bei der Einschätzung der Wichtigkeit für das Publizieren und/oder die Interaktion mit den Nutzern erreicht Twitter den zweiten Rang hinter Facebook.

Eine Zusammenfassung der Studie ist hier erhältlich.

Bibliografische Angaben zur Studie: Prof. Dr. Christoph Neuberger (Projektleiter), Hanna Jo vom Hofe M. A., Christian Nuernbergk M. A., Twitter und Journalismus. Der Einfluss des „Social Web“ auf die Nachrichten. Düsseldorf: LfM, 2010. 128 S. (LfM-Dokumentation; Band 38).

Die Studie ist über den Warenkorb der LfM kostenfrei zu beziehen.

Hinweis: Im Jahr 2008 hatte die LfM eine Studie zur „Journalistischen Online-Recherche“ veröffentlicht (Marcel Machill u. a.: Journalistische Recherche im Internet.Bestandsaufnahme journalistischer Arbeitsweisen in Zeitungen, Hörfunk, Fernsehen und Online. Berlin 2008, Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen, Band 60). Auch diese Studie konstatierte seinerzeit Risiken und Qualitätsmängel in Redaktionen: seltene Überprüfung von Online-Quellen; Rückgriff auf andere journalistische Erzeugnisse statt auf Primärquellen etc..

Infos zu dieser Studie finden Sie hier

Teilen mit:

  • Drucken
  • E-Mail
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Facebook

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen...

Ähnliche Beiträge

Journalismus LfM NRW Studie Twitter
Verfasst von:

horak Rechtsanwälte

Alle Beiträge anzeigen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

CAPTCHA
Refresh

*

Search

Recent Posts

  • Geschäftsführer einer GmbH ist neben der Gesellschaft “Verantwortlicher” im Sinne der DSVGO
  • Für die Verbreitung von Fotos des Kindes in digitalen sozialen Medien ist gemäß § 22 KunstUrhG die Einwilligung beider sorgeberechtigter Elternteile erforderlich
  • Klage eines Arbeitnehmers auf Überlassung einer „Datenkopie“ nach Art. 15 Abs. 3 DSGVO aller eMails zu unbestimmt ohne Stufenklage
  • Verfassungsbeschwerde gegen die teilweise Abweisung einer zivilrechtlichen Klage wegen DSGVO muss an den Gerichtshof der Europäischen Union vorgelegt werden
  • Normative Regelungen zur Bestandsdatenauskunft in ihrer aktuellen Form verfassungswidrig

Archives

  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Juli 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • Oktober 2019
  • November 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • Februar 2018
  • August 2017
  • Mai 2017
  • Februar 2017
  • November 2016
  • August 2016
  • Mai 2016
  • Januar 2016
  • Oktober 2015
  • Juni 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • März 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • März 2012
  • Oktober 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • März 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
Horak. Rechtsanwälte Partnerschaft mbB | Ihre Kanzlei für Datenschutzrecht

Georgstr. 48 30159 Hannover (Hauptsitz) Deutschland
info@datenschutzrechtblog.de

Blog – Beiträge

  • Geschäftsführer einer GmbH ist neben der Gesellschaft “Verantwortlicher” im Sinne der DSVGO
  • Für die Verbreitung von Fotos des Kindes in digitalen sozialen Medien ist gemäß § 22 KunstUrhG die Einwilligung beider sorgeberechtigter Elternteile erforderlich
  • Klage eines Arbeitnehmers auf Überlassung einer „Datenkopie“ nach Art. 15 Abs. 3 DSGVO aller eMails zu unbestimmt ohne Stufenklage
  • Verfassungsbeschwerde gegen die teilweise Abweisung einer zivilrechtlichen Klage wegen DSGVO muss an den Gerichtshof der Europäischen Union vorgelegt werden
  • Normative Regelungen zur Bestandsdatenauskunft in ihrer aktuellen Form verfassungswidrig

Kategorien

  • " 22 StGB
  • Adresshandel
  • AG Gießen
  • AG Tiergarten
  • Alibaba
  • Allgemein
  • Allgemeines Persöhnlichkeitsrecht
  • Angewandter Datenschutz
  • Art 1 GG
  • Art 10 Abs 1 Charta der Grundrechte der EU
  • Art 15 DSGVO
  • Art 18 DSGVO
  • Art 18 EUV 2016/679
  • Art 2 GG
  • Art 21 EUV 2016/679
  • Art 32 DS-GVO
  • Art 37 DSGVO
  • Art 4 DSGVO
  • Art 5 GG
  • Art 6 DSGVO
  • Art 6 EUV 2016/679
  • Art 82 DSGVO
  • Art. 2 EG-Datenschutz-Richtlinie
  • Art. 7 EG-Datenschutz-Richtlinie
  • Berichterstattung
  • Bestandsdatenauskunft
  • Beweiserhebung
  • Bewertungsportal
  • BfDI
  • Blogs
  • Bundesdatenschutzbeauftragter
  • Bundesdatenschutzgesetz
  • Bundesverfassungsgericht
  • Bundesverwaltungsgericht
  • Bussgeld
  • Cloud Computing
  • Dashcam
  • Datenerhebung
  • Datenhandel
  • Datenkauf/Datenverkauf
  • Datennutzung
  • Datenschutzbeauftragter
  • Datenschutzgesetze
  • Datenschutzgrundverordnung
  • Datenschutzrecht
  • Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzurteile
  • Datensicherheit
  • Datenverarbeitung
  • Domaindaten
  • DSGVO
  • EDV-Recht
  • EGMR
  • Einwilligungserklärung
  • eMail
  • EU-Datenschutz
  • EU-Datenschutz
  • EuGH
  • Facebook
  • Familienrecht
  • FGG
  • Forum
  • Geldbuße
  • Google
  • GPS
  • Hamburger Datenschutzbeauftragter
  • immatrieller Schadensersatz
  • informationelle Selbstbestimmung
  • Informationsinteresse
  • Inkasso
  • Intime Bilder
  • IP-Adressen
  • IT-Recht
  • Jugendmedienschutz
  • KG Berlin
  • Kirchen
  • Landesdatenschutzbeauftragter Nordrhein-Westfalen
  • Landesdatenschutzbeauftragter Schleswig Holstein
  • LfDI Baden-Würtemberg
  • LG Berlin
  • LG Frankfurt am Main
  • LG Gießen
  • LG Hamburg
  • LG Lündeburg
  • LG Lüneburg
  • LG München
  • LG Rottweil
  • LG Wiesbaden
  • Medienrecht
  • Meinungsäusserung
  • Meinungsfreiheit
  • NDSG
  • Netzdurchleitungsgesetz
  • NSA
  • OLG Celle
  • OLG Dresden
  • OLG Frankfurt
  • OLG Hamburg
  • OLG Stuttgart
  • Organstreitverfahren
  • OVG NRW
  • OVG Schleswig
  • Pass
  • Persöhnlichkeitsverletzung
  • personenbezogene Daten
  • Presserecht
  • Richtlinie (EU) 2016/680
  • Richtlinie 95/46/EG
  • Safe Harbour
  • Schadensersatzanspruch
  • Schmähkritik
  • Schmerzensgeld
  • Schufa
  • Social Media Recht
  • Streitwert
  • Telemediengesetz
  • Trojaner
  • Twitter
  • Unterrichtung der betroffenen Person
  • Untersuchungsausschuss
  • Verarbeitung personenbezogener Daten
  • Verbraucherschutz
  • Verordnung (EU) 2016/679
  • Verwalltungsgericht
  • VG Göttingen
  • VG Schleswig
  • VG Stade
  • Völkerrecht
  • Volkszählung
  • Vorratsdatenspeicherung
  • Wikipedia
  • § 1 NetzDG
  • § 1004 BGB
  • § 113 TKG
  • § 12 BGB
  • § 12 TMG
  • § 15 TMG
  • § 1628 BGB
  • § 22 KunstUrhG
  • § 23 StGB
  • § 240 StGB
  • § 253 ZPO
  • § 27 BDSG
  • § 28 BDSG
  • § 28a BDSG
  • § 29 BDSG
  • § 3 BDSG
  • § 34 BDSG
  • § 38 BDSG
  • § 4 BDSG
  • § 63 GKG
  • § 7 UWG
  • § 80 VwGO
  • § 823 Abs 1 BGB

Stolz präsentiert von WordPress | Theme: BusiCare von SpiceThemes

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.
%d Bloggern gefällt das: